Berlin-Brandenburger Naturschutz-Tagung 2015
Ein Tag rund um den Moorschutz
Es ist ein spannendes Thema, das der Naturpark Barnim 2015 auf die Tagesordnung gesetzt hat. Erfahrene Naturschützer und interessierte Laien haben sich in Vorträgen und Diskussionen ausgetauscht und die Eichwerder Moorwiesen im Rahmen einer geführten Exkursion erkundet.
Erfahren Sie weitere Termine im Naturpark unter: www.naturpark-barnim.brandenburg.de/Veranstaltungen. Und besuchen Sie die Eichwerder Moorwiesen derweil auf eigene Faust.
Die Eichwerder Moorwiesen erholen sich
Einst haben im Tegeler Fließtal Enziane und Orchideen geblüht! Von der reichen Moorvegetation zeugen heute nur noch wenige Arten wie Sumpfbaldrian oder Schlangenknöterich. Aber die Eichwerder Moorwiesen erholen sich. Der Naturschutzfonds Brandenburg renaturierte mit Unterstützung des Naturparks diesen seltenen Lebensraum an der Grenze von Berlin und Brandenburg.
Kalkmoore sind selten geworden
Vor rund hundert Jahren waren Moore, die mit kalkhaltigem Bodenwasser gespeist werden, in Brandenburg noch weit verbreitet. Das Besondere an Kalkmooren ist ihr Artenreichtum. Viele
heute vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Moose sind in Kalkmooren zu Hause – oder waren es einmal.
Mensch und Moor
Die Bewohner des Tegeler Fließtals haben ihre Moorwiesen Jahrhunderte lang sanft genutzt und die biologische Vielfalt sogar erhöht. Problematisch sind die Extreme: Wird eine Moorwiese intensiv bewirtschaftet und dafür tiefgreifend entwässert, trocknet das Moor aus und wird unwiederbringlich zerstört. Gibt man aber die Bewirtschaftung einer Moorwiese ganz auf, breiten sich Hochstauden, Weidengebüsche und Erlenwälder aus und verdrängen die artenreiche Moorvegetation. Beides ist im Gebiet der Eichwerder Moorwiesen passiert. Die bis in die 70er Jahre hier auftretenden Kalkbinsen-Riede, Braunmoos-Seggen-Riede und Großseggen-Riede sind nur noch auf Restflächen erhalten. Schlangen-Knöterich und Sumpf-Baldrian erinnern an die reiche Pflanzenwelt, die hier einst heimisch war.
Renaturiert und nun wieder zu bewundern
Die Renaturierung der Eichwerder Moorwiesen begann im Winter 2012/2013: Weidengebüsche und Jungerlen wurden auf acht Hektar entnommen und etwa 40 Gräben
von rund 6,5 km Länge verschlossen. Zur Wiederherstellung der Moore sollen sich die Wasserstände ganzjährig auf Oberflächenniveau einstellen. Auch eine behutsame Nutzung der ehemals verschilften Flächen ist geplant, um dem Boden Nährstoffe zu entziehen. So werden die neuen Flächen ideale Voraussetzungen für die Wiederbesiedlung durch Amphibien,
Wiesenvögel, Insekten und seltene Niedermoorpflanzen bieten.
Vielleicht braucht es gar nicht viel, um die Moorwiesen „wachzuküssen“. Denn manche Samen können im Torf Jahrzehnte überdauern und keimen bei den richtigen Wasser- und Nährstoffverhältnissen wieder auf.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.